Leistungsspektrum


Unser Behandlungsspektrum mit kurzen Erklärungen.

Info

Häufige Fragen


Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

FAQ

Termin


Vereinbaren Sie jetzt in einer unserer Praxen einen Termin. 

Termin vereinbaren

INFO


 

Was ist Onkologie?

Onkologie ist die Lehre über die Entstehung, Erkennung und Behandlung von Tumor- bzw. Geschwulsterkrankungen. In der Regel meint man damit alle bösartigen Erkrankungen, wobei auch Leukämien (Blutkrebs) dazu gezählt werden.

Eine onkologische Behandlung wird von vielen Fachärzt*innen durchgeführt. An erster Stelle stehen häufig die operativ tätigen Fachärzt*innen, also die Chirurgie, ganz allgemein sowie fachgebietsbezogen, Frauenärzt*innen, Urolog*innen, Hals-Nasen-Ohrenärzt*innen. Ziel einer chirurgischen Therapie ist es, einen Tumor vollständig zu entfernen, um eine Heilung zu erreichen. Diese Art der Therapie ist natürlich örtlich begrenzt, sie kann deshalb auch nur dann wirken, wenn der Tumor örtlich begrenzt ist.

Auch bei der Strahlentherapie handelt es sich um eine auf Körperregionen begrenzte Behandlung. Die Strahlentherapie möchte natürlich ebenfalls eine Heilung erreichen. Sie wird in vielen Fällen zur örtlichen Eindämmung eines weiter fortgeschrittenen Tumorleidens angewandt. Die internistische Onkologie zielt dagegen auf Tumorzellen, die im Körper gestreut haben oder gestreut haben könnten. Sie ist die einzige medizinische Fachrichtung, bei der die Vermittlung von besonderen Kenntnissen im Umgang mit Zytostatika, Chemotherapeutika und speziellen Immuntherapien umfangreich abgebildet ist.

KURZ ERKLÄRT


Onkologische Leistungen

Unsere Behandlungen


 

Chemotherapie mit Zytostatika

Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen im Körper zu bekämpfen. Diese Medikamente können oral eingenommen oder intravenös verabreicht werden und zielen darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen.

Immuntherapie mit Antikörpern

Immuntherapie hilft dem körpereigenen Immunsystem, Krebszellen gezielt zu bekämpfen. Antikörper markieren die Krebszellen, damit das Immunsystem sie zerstören kann.

Immunglobulin-Infusionen

Bei Krebspatient*innen stärkt bei Antikörpermangel diese Infusion das Immunsystem. Das ist besonders wichtig, um Infektionen zu verhindern, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte geschwächt sind.

Bisphosphonat-Infusionen bei Knochenmetastasen

Diese Infusionen verhindern Skelettschäden wie Knochenschäden durch Krebsmetastasen, lindern Schmerzen und verringern das Risiko von Knochenbrüchen.

Schmerztherapie

Schmerztherapie lindert tumorbedingte Schmerzen und verbessert das Wohlbefinden der Krebspatient*innen durch gezielte Schmerzbehandlung.

Supportivtherapie

Zur Behandlung tumorbedingter Beschwerden oder zur Linderung von Nebenwirkungen bieten wir zahlreiche unterstützende Behandlungen an.

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen werden eingesetzt, um den Tumor im Körper genau zu lokalisieren und dessen Größe und Struktur zu überwachen. Diese schmerzlose Methode ermöglicht es uns, den Verlauf der Behandlung genau zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Organisatorische Unterstützung

Bei uns erwarten Sie schnellstmögliche Organisation und die Terminbeschaffung weitergehender Untersuchungsverfahren.

Palliativmedizinische Betreuung

Auch wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, kann viel für das Wohlbefinden der Patient*innen getan werden. Oberstes Ziel ist es, Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patient*innen durch lindernde Maßnahmen weitestgehend zu erhalten. Dazu gehören insbesondere bestmögliche Schmerztherapie und die Behandlung anderer Symptome.

Nachsorge

Nach Therapieanschluss sind wir mit weiterführenden Gesprächen, klinischen Untersuchungen, Erhebung von Laborbefunden, Terminvereinbarung zur bildgebenden Untersuchung und Unterstützung im Bereich der Psyche für Sie da.

Chemotherapie mit Zytostatika

Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen im Körper zu bekämpfen. Diese Medikamente können oral eingenommen oder intravenös verabreicht werden und zielen darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen.

Immuntherapie mit Antikörpern

Immuntherapie hilft dem körpereigenen Immunsystem, Krebszellen gezielt zu bekämpfen. Antikörper markieren die Krebszellen, damit das Immunsystem sie zerstören kann.

Immunglobulin-Infusionen

Bei Krebspatient*innen stärkt bei Antikörpermangel diese Infusion das Immunsystem. Das ist besonders wichtig, um Infektionen zu verhindern, wenn die körpereigenen Abwehrkräfte geschwächt sind.

Bisphosphonat-Infusionen bei Knochenmetastasen

Diese Infusionen verhindern Skelettschäden wie Knochenschäden durch Krebsmetastasen, lindern Schmerzen und verringern das Risiko von Knochenbrüchen.

Schmerztherapie

Schmerztherapie lindert tumorbedingte Schmerzen und verbessert das Wohlbefinden der Krebspatient*innen durch gezielte Schmerzbehandlung.

Supportivtherapie

Zur Behandlung tumorbedingter Beschwerden oder zur Linderung von Nebenwirkungen bieten wir zahlreiche unterstützende Behandlungen an.

Ultraschall-untersuchungen

Ultraschalluntersuchungen werden eingesetzt, um den Tumor im Körper genau zu lokalisieren und dessen Größe und Struktur zu überwachen. Diese schmerzlose Methode ermöglicht es uns, den Verlauf der Behandlung genau zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Organisatorische Unterstützung

Bei uns erwarten Sie schnellstmögliche Organisation und die Terminbeschaffung weitergehender Untersuchungsverfahren.

Palliativmedizinische Betreuung

Auch wenn eine Krankheit nicht mehr heilbar ist, kann viel für das Wohlbefinden der Patient*innen getan werden. Oberstes Ziel ist es, Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patient*innen durch lindernde Maßnahmen weitestgehend zu erhalten. Dazu gehören insbesondere bestmögliche Schmerztherapie und die Behandlung anderer Symptome.

Nachsorge

Nach Therapieanschluss sind wir mit weiterführenden Gesprächen, klinischen Untersuchungen, Erhebung von Laborbefunden, Terminvereinbarung zur bildgebenden Untersuchung und Unterstützung im Bereich der Psyche für Sie da.

Leistungen unserer Kooperationspartner*innen


 

Weiterführende Diagnostik

Für eine weiterführende Diagnostik arbeiten unsere Ärzt*innen mit bewährten Partner*innen zusammen. Dank der engen Zusammenarbeit vereinbaren wir für Sie bei Bedarf zeitnahe Termine zur weiterführenden Diagnostik.

Konferenzen in Kliniken

In einer wöchentlichen internen Konferenz berät unser Ärzt*innenteam im MVZ gemeinsam über den Therapieverlauf und die Behandlungsoptionen der Patient*innen. So haben Sie als Patient*in nicht nur eine*n Arzt*Ärztin, sondern immer ein ganzes Team an Ihrer Seite. Unsere Ärzt*innen nehmen regelmäßig auch an Konferenzen in Kliniken teil.

Informationsaustausch mit den jeweiligen Hausärzt*innen

Die optimale Versorgung unserer Patient*innen stimmen wir im intensiven Informationsaustausch mit den jeweiligen Hausärzt*innen ab.

THERAPIE


Ihre Fragen - Unsere Antworten

In Abhängigkeit von der Art und dem Stadium einer Erkrankung kann das Behandlungskonzept aus Chemotherapie, Immuntherapie, Operation, Strahlentherapie oder anderen Therapieverfahren bestehen. Nicht selten ist eine Kombination mehrerer Therapieformen erforderlich.

In fortgeschrittenen Krankheitsstadien können zusätzliche unterstützende (supportive) Behandlungsmaßnahmen notwendig sein wie etwa eine Schmerztherapie oder eine künstliche Ernährung.

In partnerschaftlicher Diskussion mit den Patient*innen und den Angehörigen erstellen wir ein Behandlungskonzept. Notwendige Termine und Kontakte für Operationen, Strahlentherapie oder sonstige Behandlungsverfahren werden von uns vermittelt. Wir beschränken unsere Tätigkeit also nicht auf die reine Anwendung von Medikamenten, sondern wir versuchen die gesamte hämatologisch–onkologische Versorgung zu organisieren und zu koordinieren. Dazu gehört für uns auch die persönliche Begleitung der Patient*innen einschließlich einer eventuell erforderlichen psychoonkologischen Betreuung.

Das A und O: Die Qualität Ihrer Behandlung

Die hohe medizinische Qualität Ihrer Behandlung ist uns natürlich besonders wichtig. Unser Ärzte- und Praxisteam nimmt regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen, nationalen und internationalen Kongressen teil.  Zusätzlich sichern wir durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien, dass neue und innovative Erkenntnisse unmittelbar in Ihre Behandlung Eingang finden. Wir informieren Sie auch über Studien, die für Sie in Frage kommen, wenn unsere Praxis an diesen nicht beteiligt ist.

Vielfältige Therapieoptionen in der modernen Onkologie und Hämatologie

Die Behandlung von Krebs oder bösartigen Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems ist nicht gleichbedeutend mit einer Chemotherapie. Zu den modernen Therapiemöglichkeiten gehören

  • endokrine Therapien, die den Hormonhaushalt medikamentös beeinflussen,
  • Immuntherapien, die eine Blockade aufheben, mit der sich die Tumorzelle dem Zugriff durch das Immunsystem entzieht,
  • zielgerichtete Therapien, die Signalwege von Wachstumsreizen blockieren,
  • Transfusionen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) oder Immunglobulinen sowie
  • Wachstumsfaktoren zur Stimulation der Blutbildung.

In vielen Fällen erzielen wir die besten Ergebnisse durch eine Kombination der verschiedenen Therapieansätze.

Therapien im MVZ

Wir führen im MVZ fast alle in Deutschland oder Europa zugelassenen Therapien durch – in besonderen Fällen auf Antrag auch unmittelbar vor der Zulassung stehende Therapien.

Die Behandlung kann mit Tabletten, Infusionen oder Injektionen erfolgen. Bei manchen Therapien werden Sie als Patient*in in unserem hellen und freundlichen Therapieraum betreut. Während der Therapieeinheit, die 30 Minuten oder einige Stunden dauern kann, kümmert sich unser Praxisteam aufmerksam um Sie.

So individuell wie jede/r Patient*in und seine Erkrankung

Wir besprechen natürlich jede Behandlung ausführlich mit unseren Patient*innen und stimmen sie auf die körperlichen und psychosozialen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Einzelnen ab.

Gut zu wissen

  • Bitte frühstücken Sie, bevor Sie zur Therapie zu uns kommen. Getränke bekommen Sie in unserem Therapieraum.
  • Unser Behandlungsraum ist mit bequemen Therapiestühlen ausgestattet. Sie können gerne Ihr Tablet/iPad mitbringen und unseren Patient*innen-WLAN-Zugang nutzen.
  • Zu Beginn der Therapie erhalten Sie einen Therapiepass, in den die Blutbildwerte und die Therapiezyklen eingetragen werden. Wir bitten Sie, ihn bei jedem Praxisbesuch mitzubringen.

Fahrdienst

  • Für die Fahrten zur Praxis erhalten Sie während der Tumortherapie einen Transportschein. Bitte reichen Sie diesen bei Ihrer Krankenkasse ein, die Ihnen ggf. ein geeignetes Fahrunternehmen nennt.

Pflege

  • Intensivieren Sie Ihre routinemäßige Körperpflege schon vor Beginn der Chemotherapie.
  • Duschen und baden Sie nicht zu heiß.
  • Beginnen Sie schon 2-3 Tage vor Therapiestart, Ihre Haut mit einer ureahaltigen Körperlotion zu pflegen. Zum Schutz Ihrer Kopfhaut raten wir Ihnen von Dauerwelle und Haarfärbung ab. Nutzen Sie ein mildes Shampoo.,
  • Tragen Sie im Sommer einen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf. Denken Sie ebenfalls an eine passende Lippenpflege.,
  • Vereinbaren Sie eventuell einen Termin zur professionellen Hand- und Fußpflege.
  • Lassen Sie Ihren Zahnstatus vor der Therapie überprüfen.
  • Benutzen Sie weiche Zahnbürsten, milde Zahncremes und alkoholfreie Mundwasser. Wechseln Sie die Zahnbürsten regelmäßig aus.

Ernährung

  • Achten Sie (weiterhin) auf eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Kost. Reduzieren Sie scharfkantige, scharfe und saure sowie fette oder schwerverdauliche Speisen.
  • Meiden Sie Alkohol soweit möglich.
  • Versuchen Sie nicht zu rauchen.
  • Trinken Sie zwischen 2 und 3 Liter pro Tag.
  • Setzen Sie sich nicht unter Druck, essen und trinken Sie in Ruhe. Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich. Den Kalorienbedarf können Sie teilweise auch durch Getränke decken.

Erholung und sportliche Betätigung

  • Ein ausgewogenes Maß von Aktivität und Ruhephasen ist während der Therapie wichtig. Planen Sie z. B. einen Mittagsschlaf ein.
  • Regelmäßige leichte sportliche Betätigung und Bewegung verbessern die Therapieverträglichkeit und mindern das Auftreten von Nebenwirkungen, unterstützen das Kreislaufsystem und bringen das Immunsystem in Schwung. Ihre individuelle Tagesform entscheidet über die Dauer und Intensität der körperlichen Betätigung.

FAQ


Ihre Fragen - Unsere Antworten

Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen entnommen werden, um sie auf das Vorhandensein von Krebszellen zu untersuchen. Dieser Test ist wichtig, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.

Die häufigsten Nebenwirkungen der Chemotherapie können Übelkeit, Haarausfall, Müdigkeit und ein geschwächtes Immunsystem umfassen. Ihr Behandlungsteam wird individuelle Maßnahmen ergreifen, um diese Nebenwirkungen zu minimieren und Ihre Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern.

Klinische Studien sind Forschungsstudien, die dazu dienen, neue Behandlungsmethoden und Medikamente für Krebspatient*innen zu testen. Die Teilnahme an klinischen Studien kann Ihnen Zugang zu innovativen Therapien verschaffen. Ihre Onkolog*innen werden Sie über mögliche Studien informieren und bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Eine Knochenmarkpunktion ist ein Verfahren, bei dem eine kleine Menge Knochenmark aus dem Knochen entnommen wird, um es auf Blutzellen, Infektionen oder Krebszellen zu untersuchen. Sie ist wichtig für die Diagnose und Behandlung von Bluterkrankungen wie Leukämie und Anämie.

Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Kontrolle von Krebszellen im Körper. Bei einigen hämatologischen Erkrankungen, wie bestimmten Formen von Leukämie oder Lymphomen, kann das Immunsystem geschwächt sein oder fehlgeleitet werden, was zu einem erhöhten Infektionsrisiko führt.

Akute Leukämie entwickelt sich schnell und erfordert sofortige Behandlung, während chronische Leukämie langsam fortschreitet und oft über Jahre hinweg keine Symptome verursacht. Die Behandlung und Prognose variieren je nach Typ und Stadium der Leukämie.

Behandlungsstühle

KONTAKT


Wir sind für Sie da

Wir führen im MVZ fast alle in Deutschland oder Europa zugelassenen Therapien durch – in besonderen Fällen auf Antrag auch unmittelbar vor der Zulassung stehende Therapien. Die Behandlung kann mit Tabletten, Infusionen oder Injektionen erfolgen. Bei manchen Therapien werden Sie als Patient*in in unserem hellen und freundlichen Therapieraum betreut. Während der Therapieeinheit kümmert sich unser Praxisteam aufmerksam um Sie.

Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?

Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten.

Jetzt kontaktieren

alanta med Logo blaues Kleeblatt

Das Zentrum für Hämatologie und Onkologie MVZ GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.